Thomas Mohnike
Onglets principaux
Nom |
Mohnike |
---|---|
Prénom |
Thomas |
Unité de recherche |
Publication de Thomas Mohnike
- Deshima grandit!
- Bildungsprozesse, Leseexzesse. Einleitende Bemerkungen
- Maurice Barrès
- Mikael Niemi
- Capitales culturelles et Europe du Nord / Kulturhauptstädte Europas
- Préface
- Avant-propos
- Avant-propos
- Avant-propos
- Identification et recherche automatique des mythèmes
- Als Finnland noch fast bis nach Japan reichte
- Géographies du savoir historique : Paul-Henri Mallet entre rêves gothiques, germaniques et celtiques
- Philologie scandinave et néerlandaise
- Les mots et les choses. Johannes Schefferus et la philologie du réel entre Rhin et Laponie
- En sekulær munk
- Kompetenznetzwerk Skandinavistik: Ressourcenbündelung virtuell und transnational
- Historisches [Geschichte der deutschsprachigen Skandinavistik]
- Grands courants, grands hommes, grands récits. Structures de la géographie des nations dans l'œuvre de Georg Brandes
- Regards sur l’histoire africaine des pays nord-européens
- Der Norden in München. Notizen eines Tagungsbesuchs
- Att bilda Norden. Om bildningstankens litterära, filologiska och pedagogiska dimensioner hos J.L. Heiberg, E. Tegnér, G. Chr. Mohnike och C.C. Rafn.
- Geographies of Knowledge and Imagination in 19th Century Philological Research on Northern Europe
- Geographies of the North in 19th century European Comparative Philology : an Introduction: An Introduction
- Narrating the North. Towards a theory of mythemes of social knowledge in cultural circulation
- Tracing Mytheme Change. Report from the Mytheme Laboratory
- Das Kompetenznetzwerk Skandinavistik – Ein Modell für den Einsatz neuer Medien für die überregionale Kompetenzbündelung
- L’Europe du Nord ? Réflexions autour d’un concept
- Norna-Gestr und die drei Höhlenweisen
- 'Bildung' und Lektüre in den skandinavischen Literaturen
- Imaginierte Geographien. Der schwedischsprachige Reisebericht der 1980er und 1990er Jahre und das Ende des Kalten Krieges
- 'Marsch, marsch, Poet!' Andersens Fuß- und Erzählreise durch die Sündflut schlechter Skribenten
- Bildung und Alteritätskonstitution in der jüngsten schwedischen Migrantenliteratur
- Itinéraires imbriqués : Éléments d’une histoire africaine des pays nord-européens
- Envie de continuer – début prometteur du réseau de compétence en études scandinaves des Universités de Bâle, Fribourg, Strasbourg et Tubingen
- Lust auf mehr – erfolgreicher Start des Kompetenznetzwerks Skandinavistik der Universitäten Basel, Freiburg, Strasbourg und Tübingen im SoSe 2004
- Reading, Education and Cultural Others. Literature as a Medium for the Making of an Unmixed, Purified People around 1800
- The (un)national Peer Gynt. On the relationship of nationalism, colonialism, mediality and 'Bildung' in Norway around 1870
- Der (un)nationale Peer Gynt. Bildung, Nation, Kolonialismus und Medialität um 1870
- Herkunft und Ursprünglichkeit in Castréns Nordische Reisen und Forschungen
- Réseau de compétence en études scandinaves – un modèle d'utilisation des nouvelles technologies pour une liaison régionale des compétences
- Geschichte des Instituts für Vergleichende Germanische Philologie und Skandinavstik der Univerversität Freiburg – Kurzer Abriss der Geschichte der Skandinavistik in Freiburg
- Le dieu Thor, la plus barbare d’entre les barbares divinités de la vieille Germanie. Quelques observations pour une théorie des formes narratives du savoir social en circulation culturelle
- Europe from a Swedish point of view. Maps, borders and identities in Swedish travelogues before and after 1989
- Raconter la ville dans la nature suédoise. Une forme narrative paradoxale dans les récits identitaires actuels en Suède
- Urbane Erinnerungsorte als 'Villes-Mirages' in schwedischen Reiseberichten der 1990er Jahre
- The Emblematic Eye/I. Traveling the Self and the Other in Göran Tunström's Indien – en vinterresa
- The Joy of Narration. Mikael Niemi’s Popular Music from Vittula
- L'Europe du Nord et l'Extrême-Orient au temps de la VOC. Quelques remarques introductives
- The History Accumulator. Berlin as a Foreign Metropolis. Vol. 1: Spatial Nodes
- EUCOR-VIRTUALE – Herausforderungen und Lösungen von eBologna im Kontext einer transnationalen Hochschulkooperation
- Über den Traum von einer literarischen Kulturregion am Öresund
- Mehrstimmigkeit barocker Repräsentation. Der Paratext in den Ausgaben von Georg Stiernhielms Hercules und sein Einfluss auf die Interpretation
- Von der Suche nach dem anderen Selbst. Nordische Gegenwartsliteraturen
- Faszination des Illegitimen: Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800: Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800
- Über die Verschränkung von poetischer, politischer und kultureller Alterität in der Gegenwart am Beispiel von Johannes Anyurus Det är bara gudarna som är nya
- Lars Wendelius, Den dubbla identiteten. Immigrant- och minoritetslitteratur på svenska 1970-2000. Uppsala 2002 (= Uppsala Multiethnic Papers 46) [Rezension]
- Europa werden. Veränderungen in der imaginierten Geographie Schwedens im Medium des Reiseberichtes nach 1989
- Die Konstitution des Anderen als Fremdes. Die Inszenierung des Widerläufigen in schwedischen Reiseberichten der 1980er und 1990er Jahre
- Frédéric-Guillaume, or Friedrich Wilhelm, Bergmann and the Birth of Scandinavian Studies in France Out of the Spirit of Comparative Philology
- Frédéric-Guillaume / Friedrich-Wilhelm Bergmann und die Geburt der Skandinavistik in Frankreich aus dem Geiste der vergleichenden Philologie
- Die deutschsprachige Skandinavistik: Institute, Lehre, Forschung im Wintersemester 1999/2000: Institute, Lehre, Forschung im Wintersemester 1999/2000
- Straßburg und die Wissenschaft vom Norden. Transnationale Spurensammlung in den Marginalien einer Bibliothek
- Eine im Raum verankerte Wissenschaft? Aspekte einer Geschichte der "Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik" der Reichsuniversität Strassburg: Aspekte einer Geschichte der "Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik" der Reichsuniversität Strassburg
- Auf der Suche nach dem verlorenen Epos: ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts = À la recherche de l'épopée perdue : un genre populaire de la littérature européenne du XIXe siècle: ein populäres Genre des 19. Jahrhunderts = À la recherche de l'épopée perdue : un genre populaire de la littérature européenne du XIXe siècle
- Raconter Dieu dans la littérature suédoise au XXe siècle
- Protestantisme en Europe du Nord aux XXe et XXIe siècles
- Die imaginierte Geographie der Agneta Horn. Überlegungen zu einer postklassischen Narratologie des Raumes
- Bildung am Rhythmus, Bildung am Gedicht. – Überlegungen zum Verhältnis von Literatur, Kultur und Bildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel von Johannes Anyurus Det är bara gudarna som är nya (2003)
- Von singenden Aeronauten und alten Schläuchen. Beobachtungen zum romantischen Epos im Kopenhagener Europa
- Literarische Authentizität? Überlegungen zur 'anderen’ Ästhetik der interkulturellen Literatur: Überlegungen zur 'anderen’ Ästhetik der interkulturellen Literatur
- Doppelte Fremdheit. Zur Verschränkung und Konstitution von poetischer und kultureller Alterität in Alejandro Leiva Wengers Till vår ära und seiner Rezeption
- Der ethnographische Blick. Über den Zusammenhang von Literatur und Kultur als diskursive Kategorien am Beispiel schwedischer Einwandererliteratur der Gegenwart
Autres chercheurs appartenant à UR1341
- Corinne Strasser
- Anne Sophie Hillard
- Aurélie Le Née
- Louise Bonnin-guiet
- Christian Jacques
- Genevieve Humbert-knitel
- Gilles Buscot
- Nadine Labrosse Willmann
- Marie-louise Staiber
- Juliette Rupp
- Jan Schneider
- Christine Maillard
- Piero Colla
- Catherine Repussard
- Aurélie Choné
- Alexandre Zeitler
- Andreas Hacker
- Roberto Dagnino
- Andrea Dassing
- Emmanuel Béhague